Das Lager als Struktur bundesdeutscher Flüchtlingspolitik
– Überblick über die Praxis der Bundesländer
Stand November 2006
von Tobias Pieper
Kontakt: tobias.pieper [at] web.de
... Die Dezentralität des Lagersystems entstand historisch durch eine Verteilung von Asylsuchenden auf die Kommunen zur besseren Ausbeutung und einer knapp 6 Jahre nachgeschalteten Lagerunterbringung und Entrechtung. Nach dem Anwerbestopp 1973 gab es in der deutschen Wirtschaft den Wunsch nach billigen Arbeitskräften. Diesem Wunsch kam die Politik mit der Ende 1974 beschlossenen Verteilung von AsylbewerberInnen vor Abschluss ihres Verfahrens auf die Länder und Kommunen nach, Anfang 1975 wurden sie dann zum Arbeitsmarkt zugelassen. Ende der 80er Jahre kam es dann zu einer rassistischen Kampagne innerhalb des Bundestages, deren Folge die Lagerunterbringung der bereits dezentral verteilten Menschen war. ...
Attachment | Size |
---|---|
![]() | 855 KB |